Das Coelner Zimmer lädt ein zur Ausstellung:
Dark Passage/Unlimited
Malerei
von Bertram Rutz
Finissage +Künstlergespräch
Sonntag 28.10 /15h-18h
Künstlergespräch 15.30h
Moderation:Rainer Rehfeld
Vernissage am Freitag,7.9.2018/19 h
Einführung in die Ausstellung:Professor Dr.Peter Tepe
Ausstellungsdauer: 7.9-28.10.2018
Öffnungszeiten: Do+Fr 16-19h + nach Vereinbarung
Am Sa.15.9+So.16.9 ist die Ausstellung von
13-19 geöffnet.
Galerie: Coelner Zimmer,Schirmerstr.39,40211 Düsseldorf
www.coelner-zimmer.de
Facebook:coelner zimmer
Impressionen der Ausstellung:
Pressetext zur Ausstellung:
Die Ausstellung „Dark Passage/Unlimited“
zeigt Auszüge aus zwei malerischen Zyklen:
„Unlimited (Almost Like The Blues)“ aus den Jahren
2014 - 2017 und „Dark Passage (Memories of Film Noir)“
aus den Jahren 2017 - 2018.
Der erste Zyklus erzählt die Geschichte von
Jazz und Blues
in Amerika vom Anfang des
20. Jahrhunderts bis in die 1960er Jahre.
Splitter
und Bruchstücke von Orten, Menschen und
Geschehnissen:Die Arbeit auf den
Baumwollfeldern
des Mississippi-Deltas, die Gassen des alten
New Orleans,das
Leben in Chicago und Harlem,
der Kampf um die Selbstbestimmung der
afroamerikanischen
Bevölkerung in der Bürgerrechtsbewegung.
Die zornige Seele
des Blues,der swingende Rhythmus
des Jazz, die spirituelle Ekstase des Gospel.
Ein ganzes Jahrhundert spiegelt sich in der mythischen
Geschichte seiner Musik.
Der zweite Zyklus ist eine Hommage an die
„Schwarze Serie“des amerikanischen Kinos
der 1940er und 1950er Jahre.
Die fatalistische Welt
dieser Filme zeigte eine
traumverhangene Helldunkelwelt voller nächtlicher
Großstadtstrassen,
düsterer Hotelflure und Zimmer-
fluchten, bevölkert von desillusionierten und
gewaltbereiten Männern und sirenenhaften
„Femmes Fatales“.
Sie spiegelte das
Unterbewusstsein einer zutiefst
verunsicherten und krisengeschüttelten
Gesellschaft
nach dem Ende des zweiten Weltkriegs wider.
Die beiden Zyklen sind wie zwei Seiten einer Medaille,
sie
ergänzen und kommentieren sich gegenseitig:
die frei fließende Welt des Jazz auf
der einen,
die verschatteten und klaustrophobischen Bilder
des Noir auf der
anderen Seite.
Und so wie der Blues die Musik der dunkelsten Stunde
ist,kurz
bevor der Morgen dämmert,so stellt
der Film Noir das klassische Late
Night-Kino dar,
dessen Geschichten uns verfolgen bis in unsere Träume.
Beide Zyklen zeigen Malerei als eine innere Reise in
Erinnerungen, Phantasien und Ängste hinein.
Von Filmen und Musik ausgehend,
aber weitererzählt
in eine sehr persönliche Welt,wo jedes Einzelbild
ein geschlossenes Ganzes ist, der
größere Zusammenhang aber erst in der Gesamtschau
sichtbar wird.
Künstlerbiografie
BERTRAM RUTZ
LEBENSLAUF
- Geboren 1959 in Düsseldorf
- Nach dem Abitur Zivildienst
- Studium Anglistik und Romanistik
- Ab 1982 Filmvorführer in verschiedenen Düsseldorfer Programmkinos
- Ab 1985 Freier Mitarbeiter im Düsseldorfer Filmmuseum, im Hetjens-Museum und in der Kunsthalle Düsseldorf
- Arbeit als Plakatmaler für die Düsseldorfer Kinos Cinema und Savoy:
Gestaltung von ca. 70 großformatigen Filmplakaten - Seit 1989 als freier Künstler tätig:
Malerei und Druckgraphik sowie Film- und Videoarbeiten, Künstlerbücher - Seit 2000 angestellt in der Graphischen Sammlung des Museum Kunstpalast
AUSSTELLUNGEN (Auswahl)
- 2017 Stadtmuseum Düsseldorf
- 2017 Galerie Bürger, Wien
- 2015 Kuboshow Herne
- 2013 Museum Arte-Halle Welchenhausen
- 2013 BBK Düsseldorf
- 2011 Forum Art & Sound Düsseldorf
- 2011 Hermann Fischer Haus Neuss-Norf
- 2010, 2012 Heaven 7 Düsseldorf
- 2010 Hermann-Harry-Schmitz-Societät Düsseldorf
- 2009 plan.d Düsseldorf
- 2008 Werkstattgalerie Bensberg
- seit 2004 „Kunstpunkte“ Düsseldorf
- 2002, 2003, 2005, 2008, 2010, 2012, 2013, 2015 und 2017
- „Große Kunstausstellung NRW“ Düsseldorf
- 2000, 2003, 2007, 2010, 2011, 2012 und 2015 BiBaBuZe Düsseldorf
- 1997 Galerie New World Düsseldorf
- 1996, 1998 SchauRaum Düsseldorf
- 1993, 1996 Filmmuseum Düsseldorf
- 1992 HWL-Galerie Düsseldorf
- 1989 CO 10 Galerie Düsseldorf
- 1976, 1979, 1980 Orangerie Düsseldorf-Benrath
Keine Kommentare:
Kommentar posten